Aktuelle Referate und Vorträge
Interkulturelles Management – der Schlüssel zum Erfolg
Wir leben in einer international vernetzten Welt, mit stetig wachsender Komplexität. Dies äussert sich nicht nur durch die globale Wirtschaft, sondern auch hier zu Hause im Umgang mit Kunden, Arbeitskollegen und Mitarbeitenden. Interkulturelle Missverständnisse können Probleme im Team, mit Gästen und Kunden zugleich auslösen. Was hat es mit der interkulturellen Kompetenz auf sich, was bringt es mir oder meiner Firma? Welche Risiken gehe ich ein, wenn ich diese ignoriere?
Andere Kulturen: Lustiges und Skurriles aus Beruf und Alltag
Eine Reise durch meine langjährigen Erfahrungen aus dem Ausland, wo ich andere Sprachen, Kulturen und Mentalitäten verschiedenster Länder kennen gelernt habe – von Amerika über Afrika wie auch hier in Europa.
Habe ich Talent? Wie man seine oder die Stärken anderer erkennen und nutzen kann!
Vor mehr als 10 Jahren lancierte die Gallup Organisation eine Studie, welche Talente und Stärken von erfolgreichen Menschen im Berufsleben untersuchte. Dabei fanden Sie heraus, dass es nicht darauf ankommt, welche Stärken man sich aneignet, sondern dass man seine eigenen Stärken kennt und einsetzt. Das Institut Knickenberg beschäftigt sich schon lange mit diesem Thema. Erfahren Sie mehr darüber und wie Sie Ihre eigenen Stärken, die Ihrer Mitarbeitenden, Schülern und Mitmenschen besser erkennen und einsetzen können.
Vorurteile oder vorurteilslos? Was es mit der Neutralität so auf sich hat.
Peter Ustinov schrieb bereits in seinem Buch über Vorurteile und dessen Konsequenzen. Meistens verbinden wir damit eine negative Wirkung, jedoch gibt es auch positive Vorurteile. Die meisten von uns denken, dass Vorurteile etwas sind, worüber wir die Kontrolle haben. Mit anderen Worten, falls wir Vorurteile hätten, würden wir diese kennen. Die Realität sieht jedoch anders aus und Vorurteile laufen oft unbewusst ab. Dies ist ein sehr menschlicher Zug, der uns alle betrifft. Welche Wirkung hat das auf mich oder andere in der Berufswahl, am Arbeitsplatz und im persönlichen Leben? Was kann ich als einzelner oder auch als Lehrer oder Führungsperson tun? Einige Tipps dazu erhalten Sie bei diesem Vortrag.
Was macht ein erfolgreiches virtuelles Team aus?
Man mag denken, dass man mit der richtigen Technologie, wie die Videokonferenz, oder Kommunikationsmittel, wie E-Mail oder Telefon die Arbeit auf Distanz erfolgreich bewältigen kann. Dies ist natürlich richtig, jedoch braucht es mehr, um erfolgreicher mit anderen arbeiten zu können. Den Mitarbeitenden fehlt oft der persönliche Austausch, ein bisschen „Small Talk“ oder die spontane Sitzung bei dem eine Problemstellung diskutiert werden kann. Was können der Einzelne und das Team tun, damit die Zusammenarbeit auf Distanz eine persönlichere Note erhält und zu besseren Resultaten führt?
Mehr Erfolg mit Diversität am Arbeitsplatz – raus aus der Komfortzone!
Hier in Europa spricht man oftmals über die Chancengleichheit von Männern und Frauen am Arbeitsplatz, gleichwertige Bezahlung und Aufstiegsmöglichkeiten. In den USA hat man die Chancengleichheit für alle schon seit Langem im Gesetz verankert. Jedoch geht es bei der Diversität um viel mehr als nur um Männer oder Frauen, Nationalität, Rasse, Religion oder andere Merkmale, mit denen wir uns gerne voneinander differenzieren. Grosse Pharmakonzerne achten darauf, dass ihre Forschungsteams eine grosse Spannweite von Diversität aufweisen unter anderem, dass die Mitarbeitenden unterschiedliche Persönlichkeiten, Ausbildungen, Erfahrungen usw. haben, die sie mit einbringen. Wenn Innovation und Kreativität gefragt sind, das Einschätzen von Risiken und der Umgang mit Kunden oder Gästen wichtig sind, dann kann Diversität nur von Vorteil sein. Dieses interessante Thema wird bei diesem Vortrag näher vorgestellt.
Vorträge und Referate werden angeboten für Unternehmen, Organisationen, Schulen, Verbände, Wirtschaftsforen und Vereine.
Kontaktieren Sie mich, gerne berate ich Sie persönlich: +41 (0)79 136 18 62
Institute Knickenberg GmbH
Brigitta Knickenberg
Am Stutz 1
CH-4314 Zeiningen
Switzerland
++41 (0)79 136 18 62
[email protected]
Brigitta Knickenberg
Am Stutz 1
CH-4314 Zeiningen
Switzerland
++41 (0)79 136 18 62
[email protected]
Site powered by Weebly.
Copyright © 2022 Institute Knickenberg GmbH | All rights reserved
Datenschutzerklärung
Copyright © 2022 Institute Knickenberg GmbH | All rights reserved
Datenschutzerklärung